Starke Interessenvertretung beginnt mit klarem Wissen

Ob als Betriebsrat, Personalrat, Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV), Schwerbehindertenvertretung oder Führungskraft – Sie tragen eine zentrale Verantwortung im Unternehmen. Ihre Entscheidungen wirken sich direkt auf die Arbeitsbedingungen, das Miteinander und das Betriebsklima aus.


Damit Sie Ihre Rolle sicher, rechtlich fundiert und überzeugend ausfüllen können, benötigen Sie vertiefte Kenntnisse im Arbeitsrecht, Betriebsverfassungsrecht sowie in weiteren relevanten Regelwerken. Unsere Schulungen und Coachings geben Ihnen das nötige Wissen und die Werkzeuge an die Hand – praxisnah, verständlich und auf den Punkt.



KLAUSURTAGUNG – KOOPERATION ZWISCHEN BETRIEBSRAT UND ARBEITGEBER


Ist-Analyse & Selbstverständnis

Zusammenarbeit prüfen: Zeit, Geld, Einstellung

Erwartungen klären und Rollenverständnis des BR festlegen

Ressourcen erkennen und Wertschöpfungspotenziale nutzen


Vision & Ziele

Gemeinsame Vision und Grundsätze der Zusammenarbeit entwickeln

Handlungsfelder erfassen und Ziele für die Zukunft festlegen

Maßnahmenplan erstellen zur Umsetzung

Alle Gremien einbeziehen


Strategie & Projekte

Zielsetzungen für die Amtszeit erarbeiten

Effektivität steigern, Arbeitsbedingungen verbessern

Betriebsvereinbarungen entwickeln


Belegschaft & Öffentlichkeitsarbeit

BR-Image intern und extern analysieren

Mehrwert des BR kommunizieren

Betriebsversammlungen und Kommunikation neu gestalten

Starkes, geschlossenes Auftreten


Workshops & Nachhaltigkeit

Themenschwerpunkte bearbeiten und dokumentieren

Praxistransfer vorbereiten, Reflexion nach 6 Monaten

Strategieentwicklung, Zielsetzung, Öffentlichkeitsarbeit und Betriebsvereinbarungen konkretisieren


Gute Gründe für Top²

Praxisnah & fundiert

Unsere Schulungen für Betriebsräte, Personalräte und Führungskräfte verbinden rechtlich fundiertes Wissen mit konkreten Praxisbeispielen. Statt reiner Theorie erhalten Sie umsetzbare Lösungen für Ihre tägliche Arbeit 

Top-Expert:innen aus der Praxis

Unsere Referent:innen sind erfahrene Jurist:innen, Coaches und Mediator:innen, die aus der Unternehmenspraxis kommen und wissen, worauf es im Alltag ankommt.

Gesetzlich verankertes Schulungsrecht

Ihr Arbeitgeber muss Sie unter Fortzahlung Ihrer Bezüge freistellen und die Schulungskosten übernehmen (§ 37 Abs. 6 BetrVG, § 54 Abs. 1 BPersVG).

Souveräne Interessenvertretung

Ob in Gesprächen mit dem Arbeitgeber, in Gremien oder bei Konflikten – mit unserem Fachwissen treten Sie rechtssicher, argumentationsstark und auf Augenhöhe auf.

Individuelle Schulungen im Unternehmen

Flexibel & effizient

Sie bestimmen die Inhalte, den Termin und den Schulungsort – wir passen uns Ihren Anforderungen an.

Maßgeschneiderte Inhalte

Wir analysieren Ihre aktuellen Herausforderungen und entwickeln eine Schulung, die exakt auf Ihre Praxis zugeschnitten ist.

Geschützter Rahmen

Diskutieren Sie interne Themen offen und vertraulich in Ihrer gewohnten Umgebung.

Kosteneffizient

Inhouse-Schulungen sind besonders wirtschaftlich, da mehrere Teilnehmer:innen gleichzeitig geschult werden können.

Weil wissen die beste strategie ist

Investieren Sie in Ihre Kompetenz und stärken Sie Ihre Position als Interessenvertretung.

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz in einer unserer hochwertigen Schulungen!