Arbeitsrecht Weiterbildung Berlin

Für Betriebsräte

Arbeitsrecht 1

Arbeitsrecht intensiv: Was Betriebsräte wissen müssen!

  • Was regelt das Arbeitsrecht, was das Betriebsverfassungsrecht?
  • Warum ist beides für Betriebsratsmitglieder essenziell?
  • Diskriminierungsfreie Stellenausschreibung: Wichtige Vorgaben
  • Vorstellungsgespräch: Welche Fragen sind erlaubt?
  • Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats bei Neueinstellungen
  • Arbeitsvertrag: Form, Inhalt und gesetzliche Vorgaben
  • Wichtige Basics zu Befristung und Teilzeit
  • Leiharbeit und Werkverträge: Chancen und Risiken
  • Scheinselbstständigkeit: Woran erkennt man sie?
  • Bedeutung von Vertragsklauseln und deren Wirksamkeit
  • Arbeitsvertrag als rechtliche Grundlage: Was ist erlaubt?
  • Regelungen zu Überstunden, Sonderzahlungen und Widerrufsklauseln
  • Weisungsrecht der Arbeitgebenden: Was darf vorgeschrieben werden?
  • Gegenseitige Pflichten im Arbeitsverhältnis:
  • Arbeitgebende: Beschäftigungssicherung und Fürsorge
  • Arbeitnehmende: Loyalität, Verschwiegenheit, Wettbewerbsverbot
  • Rücksichtnahmepflichten für beide Seiten
  • Arbeitszeugnisse entschlüsseln: Geheime Botschaften erkennen
  • Arbeitsentgelt: Vertragliche Grundlagen, betriebliche Übung & Gleichbehandlung
  • Mindestlohn und Tarifverträge: Was gilt?
  • Überstunden: Rechte, Pflichten und Vergütung
  • Entgeltfortzahlung bei Krankheit: Regeln und Ansprüche
  • Urlaubsanspruch nach dem Bundesurlaubsgesetz:

Urlaubsgewährung und Rücknahme

Krankheit im Urlaub

Übertragung von Urlaub ins Folgejahr

  • Basics zu Kündigungsarten und ihre Voraussetzungen

Personen-, verhaltens- und betriebsbedingte Kündigung

  • Kündigungsschutz: Wer ist geschützt?
  • Mitbestimmung des Betriebsrats bei Kündigungen
  • Diskriminierung vermeiden: Rechte und Pflichten kennen
  • Arbeitsanweisungen prüfen: Was ist rechtlich bindend?
  • Freistellung von der Arbeit: Was ist zulässig?
  • Diskriminierung vermeiden: Rechte und Pflichten kennen
  • Arbeitsanweisungen prüfen: Was ist rechtlich bindend?
  • Freistellung von der Arbeit: Was ist zulässig?
  • Dauer: Virtuelle Live-Sitzungen, Mo. 08:30 Uhr – Fr. 12:30 Uhr
  • Maximale Teilnehmerzahl: ca. 18
  • Kosten: 999 € je Teilnehmer (zzgl. MwSt.)
  • Zielgruppe:

Betriebsratsmitglieder

Ersatzmitglieder

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Vertrauenspersonen der Schwerbehinderten und deren Stellvertreter

Personalratsmitglieder

Melden Sie sich jetzt an und vertiefen Sie Ihr Wissen im Arbeitsrecht bequem online!


Arbeitsrecht 2

Arbeitsrecht für Betriebsräte – Teil 2: Ihre nächste Stufe im Arbeitsrecht – Praxisnah & Verständlich!

  • Rechtssichere Kündigungen: Was muss der Betriebsrat sehen und Arbeitgebende beachten?
  • Betriebsbedingte, verhaltensbedingte und personenbedingte Kündigung im Detail
  • Mitbestimmung des Betriebsrats
  • Kündigungsschutz: Wer ist besonders geschützt?
  • Aufhebungsverträge und Abfindungen
  • Befristete Arbeitsverträge
  • Flexible Arbeitsmodelle: Teilzeit, Leiharbeit, Befristung
  • Vertragsänderungen
  • Wettbewerbsverbote & Verschwiegenheitspflichten
  • Abmahnung als Voraussetzung für Kündigung
  • Anforderungen an eine Abmahnung
  • Kündigung ohne Abmahnung
  • Definition, Folgen, Nachhaftung
  • § 613a BGB – Unterrichtungspflicht
  • Auswirkungen auf Verträge und Kollektivrecht
  • Widerspruchsrecht
  • Handlungsspielräume des Betriebsrats
  • Einspruchsrechte
  • Verhandlung mit Arbeitgebenden
  • Unterstützung betroffener Arbeitnehmenden
  • Betriebsvereinbarungen
  • Praxisnahe Fallbeispiele
  • Interaktive Lerneinheiten
  • Rechtliche Sicherheit
  • Online oder Präsenz buchbar
  • Dauer: 5 Tage
  • Format: Online-Webinar
  • Kosten: 1.120,00 € je Teilnehmer (zzgl. MwSt.)
  • Termine: Mehrere verfügbar

Jetzt anmelden und Arbeitsrecht sicher beherrschen!


Arbeitsrecht 3

Webinar: Arbeitsrecht für Betriebsräte – Rechte kennen, Durchsetzung stärken

  • Inhalt, Form, § 611a BGB
  • Klauselprüfung
  • Freiwilligkeit & Widerruf
  • Stichtagsklauseln
  • Betriebliche Übung & Gleichbehandlung
  • Entstehung, Höhe, Regelmäßigkeit
  • Schutz vor Anspruchsverlust
  • Ende einer betrieblichen Übung
  • Gleichbehandlungsgrundsatz
  • Abgrenzung & Auswirkungen
  • Günstigkeitsprinzip
  • Nachwirkung
  • Reichweite & Anwendung
  • Informationspflicht & Widerspruch
  • Kündigungsschutzgesetz
  • Krankheit & Kündigung
  • Verfahren vor Gericht
  • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitszeitgesetz
  • Mitbestimmung & Sonderfälle
  • Mehrarbeit, Pausen, Ruhezeiten
  • Arbeitszeiterfassung
  • Flexible Arbeitszeitmodelle
  • Datenschutz im Betrieb
  • Praxisnahe Inhalte
  • Top-aktuelle Rechtsprechung
  • Interaktive Lernmethoden
  • Expertenwissen
  • Sicherheit für Betriebsräte

Dauer: 5 Tage

Format: Online-Webinar

Kosten: 1.120,00 € je Teilnehmer (zzgl. MwSt.)

Termine: Mehrere verfügbar

Jetzt anmelden und Arbeitsrecht sicher beherrschen!


Betriebsverfassungsrecht 1

Voraussetzungen für ein wirksames Handeln des Betriebsrats

  • Vertretung, Zuständigkeiten, Beschlussfassung
  • Sitzungsorganisation
  • Freistellung und Ehrenamt
  • Absicherung und Schutz
  • Weitere Organe (GBR, KBR, Ausschüsse, JAV, SBV)
  • Kommunikation mit Arbeitgebenden & Belegschaft
  • Informationsrechte und Geheimhaltung
  • Beteiligungsrechte in sozialen und personellen Angelegenheiten
  • Dauer: 5 Tage
  • Format: Online-Webinar
  • Kosten: 1.120,00 € je Teilnehmer (zzgl. MwSt.)
  • Termine: Mehrere verfügbar

Jetzt anmelden und Arbeitsrecht sicher beherrschen!


Betriebsverfassungsrecht 2

Vertiefung der Beteiligungsrechte und Handlungsmöglichkeiten

  • Informationspflichten und Datenschutz
  • Sachverständige und juristische Beratung
  • Mitbestimmungsrechte in sozialen Fragen
  • Arbeitszeitgestaltung, Urlaub, Entgelt, Überwachung
  • Gesundheitsschutz und mobiles Arbeiten
  • Durchsetzung bei personellen Einzelmaßnahmen
  • Kündigungen: Anhörung, Fristen, Widerspruch
  • Praxisübungen und Strategieentwicklung
  • Dauer: 5 Tage
  • Format: Online-Webinar
  • Kosten: 1.120,00 € (zzgl. MwSt.)
  • Termine: Mehrere verfügbar

Jetzt anmelden und Arbeitsrecht sicher beherrschen!

Arbeitsrecht Weiterbildung Berlin

Betriebsrats­wahl

Betriebsratswahl 2026: Alles auf einen Blick

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. 

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. 

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. 

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. 

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. 

Lorem Ipsum dolore solore. Lorem Ipsum solore.


Überschrift 2

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. 

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. 

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. 

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. 

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. 

Lorem Ipsum dolore solore. Lorem Ipsum solore.


Überschrift 3

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. 

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. 

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. 

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. 

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. 

Lorem Ipsum dolore solore. Lorem Ipsum solore.


Überschrift 4

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. 

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. 

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. 

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. 

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. 

Lorem Ipsum dolore solore. Lorem Ipsum solore.


Arbeitsrecht Weiterbildung Berlin

Die Betriebsrats­wahl 2026

Mit Top² - Seminaren bestens vorbereitet

Die nächste reguläre Betriebsratswahl steht 2026 an – ein wichtiger Termin für alle, die sich für die Interessen der Beschäftigten engagieren. Zwischen März und Mai 2026 finden deutschlandweit die turnusmäßigen Wahlen statt. Wer dem Betriebsrat angehört oder Teil des Wahlvorstands ist, sollte sich frühzeitig und gezielt vorbereiten. Die Top² -Seminare und Schulungen bieten Ihnen genau die Unterstützung, die Sie für eine rechtssichere und erfolgreiche Wahl benötigen.

Laut Betriebsverfassungsgesetz werden Betriebsratswahlen alle vier Jahre im Zeitraum 1. März bis 31. Mai durchgeführt. Zusätzlich zu den regulären Wahlterminen kann es auch zu außerordentlichen Neuwahlen kommen – etwa bei Neugründungen, strukturellen Veränderungen im Unternehmen oder dem Rücktritt des Gremiums. Ein detaillierter Wahlkalender hilft dabei, den Überblick zu behalten – Top² unterstützt Sie dabei mit praktischen Tools und rechtssicheren Informationen.

Die Organisation der Betriebsratswahl bringt viele Anforderungen mit sich. Unsere Top²-Seminare für Wahlvorständevermitteln praxisnah alle rechtlichen und organisatorischen Grundlagen – verständlich, aktuell und anwendungsorientiert. Ob Erstellung der Wählerliste, Gestaltung von Wahlunterlagen oder rechtssichere Durchführung – bei uns finden Sie das passende Seminar für jeden Schritt.

  • Individuelle Schulungsangebote: Von Grundkursen bis zu Spezialseminaren, z. B. zur Öffentlichkeitsarbeit und Wahlwerbung

  • Praxisnahe Inhalte: Tipps zur Organisation, Kommunikation und zum Umgang mit rechtlichen Stolperfallen

  • Erfahrene Referent:innen: Unsere Expert:innen unterstützen Sie mit Know-how und langjähriger Erfahrung

  • Neben unseren Seminaren bieten wir zusätzliche Angebote zur optimalen Vorbereitung – etwa Workshops, Schulungen zu Sonderthemen und gezielte Beratungsleistungen. Unsere Veranstaltungen decken alle relevanten Fragen ab:
    Wie startet man die Wahl organisatorisch? Welche Fristen gelten? Wie lässt sich die Wahl rechtssicher und effizient durchführen?

    Mit uns sind Sie auf der sicheren Seite – vom Wahlausschreiben bis zur konstituierenden Sitzung.

    Ob Termine, rechtliche Hintergründe oder konkrete Umsetzungstipps – bei uns

    finden Sie alles, was Sie für eine erfolgreiche Betriebsratswahl brauchen.


    Normales Wahlverfahren

    In Betrieben mit mehr als 100 Beschäftigten erfordert die Betriebsratswahl eine besonders präzise Planung und rechtssichere Umsetzung. In diesem Seminar begleiten Sie unsere erfahrenen Referent*innen Schritt für Schritt durch alle Phasen des normalen Wahlverfahrens. Sie erfahren, wie Sie Fristen und Formalitäten zuverlässig einhalten, typische Fehler vermeiden und die Wahl professionell organisieren. Bereiten Sie sich optimal auf Ihre Rolle im Wahlvorstand vor – jetzt Platz sichern!

    Überblick über das normale Wahlverfahren:
    Zeitliche Abläufe, Fristen und Verfahrensschritte kompakt erklärt.


    Zentrale Begriffe und Regelungen der Wahlordnung:
    Was Sie wissen müssen – wichtige Definitionen und rechtliche Grundlagen.


    Schutzmechanismen rund um die Betriebsratswahl:
    Kündigungsschutz für Beteiligte und Übernahme der Wahlkosten durch den Arbeitgeber.


    Aufgaben und Rolle des Wahlvorstands:
    Rechte, Pflichten und besondere Verantwortlichkeiten im Wahlprozess.

    Wahlberechtigung und Wählbarkeit im Überblick:
    Erfahren Sie, wer wählen und gewählt werden darf – klar und verständlich erklärt.


    Sichere Einordnung bei Zweifelsfällen:
    Leitende Angestellte, Leiharbeitnehmer und andere Sonderfälle rechtssicher bewerten.


    Die Wählerliste korrekt erstellen:
    Schritt für Schritt zur fehlerfreien Liste – inklusive Umgang mit Einsprüchen.

    Wahlausschreiben rechtssicher gestalten:

    Wichtige Fristen und Pflichtinhalte auf einen Blick – nichts dem Zufall überlassen.


    Ausgewogene Vertretung sicherstellen:
    So berücksichtigt der Wahlvorstand das Minderheitengeschlecht korrekt.


    Fehler erkennen und handeln:
    Berichtigung oder Neuerlass des Wahlausschreibens rechtzeitig und wirksam umsetzen.

    In diesem Abschnitt lernen Sie, welche formellen Anforderungen bei einer Listenwahl an Wahlvorschläge gestellt werden und worauf bei der Sammlung der erforderlichen Stützunterschriften – oft ein kritischer Punkt – zu achten ist. Sie erfahren, wie Wahlvorschläge korrekt geprüft und ordnungsgemäß veröffentlicht werden. Außerdem zeigen wir Ihnen, in welchen Ausnahmefällen trotz Listenwahl die Durchführung einer Persönlichkeitswahl möglich ist.

    Erfahren Sie, wie Sie den Wahltag strukturiert und stressfrei organisieren – von der Vorbereitung des Wahllokals bis zur reibungslosen Stimmabgabe. Wir erklären, wie die Briefwahl korrekt abläuft und was dabei zu beachten ist. Abschließend lernen Sie, wie die öffentliche Stimmenauszählung durchgeführt wird und wie sich die Sitzverteilung rechtssicher ermitteln lässt.

    Zum Abschluss der Wahlphase geht es um die korrekte Dokumentation und Bekanntgabe des Wahlergebnisses – inklusive Erstellung der Wahlniederschrift. Sie erfahren außerdem, wie der neu gewählte Betriebsrat ordnungsgemäß zur konstituierenden Sitzung eingeladen wird. Ein weiterer wichtiger Punkt: Wir zeigen, wie Sie typische Fehler vermeiden, die zu einer Wahlanfechtung oder gar Nichtigkeit führen könnten.

    • Dauer: 2 Tage
    • Format: Online-Webinar oder als Inhouse Seminare
    • Kosten: 750,00 € je Person (zzgl. MwSt.)
    • Termine: Mehrere verfügbar
    • Jetzt anmelden und Arbeitsrecht sicher beherrschen!

    Vereinfachtes Wahlverfahren

    Das vereinfachte Wahlverfahren wirkt auf den ersten Blick leicht, birgt aber auch einige Herausforderungen und Stolpersteine. Deshalb ist eine sorgfältige Vorbereitung für Sie als Wahlvorstand besonders wichtig, um die Wahl ohne Fehler durchzuführen. Unsere erfahrenen Referent:innen führen Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Ablauf des vereinfachten Wahlverfahrens. Ob Fristen oder Formalitäten – nach diesem Seminar haben Sie alles fest im Griff!

    Das Seminar gibt Ihnen einen Überblick über das vereinfachte Wahlverfahren, einschließlich der wichtigen Zeitpunkte und Abläufe. Sie lernen die wesentlichen Begriffe und Vorschriften der Wahlordnung kennen, erfahren mehr zum Kündigungsschutz und zur Kostenübernahme bei Betriebsratswahlen und erhalten Klarheit über die besonderen Rechte und Pflichten des Wahlvorstands.

    Fundiertes Wissen zu Wahlberechtigung und Wählbarkeit


    Sicherer Umgang mit komplexen Fällen wie leitenden Angestellten oder Leiharbeitnehmern


    Fehlerfreie Erstellung der Wählerliste und souveräne Bearbeitung von Einsprüchen

    Überblick über den Zeitplan der Betriebsratswahl: Wichtige Fristen und zentrale Inhalte des Wahlausschreibens


    Verantwortung des Wahlvorstands: Angemessene Berücksichtigung des Minderheitengeschlechts


    Besonderheiten der Personenwahl: Regeln zu Wahlvorschlägen und Stützunterschriften


    Wichtige Informationen zur Einreichung, Prüfung und Veröffentlichung der Wahlvorschläge

    Wahlversammlung professionell planen und entspannt durchführen


    So funktioniert die Stimmabgabe am Wahltag reibungslos


    Was tun, wenn man am Wahltag nicht anwesend sein kann? Regeln zur nachträglichen schriftlichen Stimmabgabe


    Transparente Auszählung der Stimmen und gerechte Verteilung der Sitze

    Endspurt: Wahlniederschrift anfertigen und das Wahlergebnis offiziell verkünden


    Den frisch gewählten Betriebsrat zur konstituierenden Sitzung einladen


    Schwere Fehler vermeiden: Wie Sie Wahlanfechtungen und die Nichtigkeit der Wahl verhindern

    • Dauer: 2 Tage
    • Format: Online-Webinar oder als Inhouse Seminare
    • Kosten: 750,00 € je Person (zzgl. MwSt.)
    • Termine: Mehrere verfügbar

    Ob Termine, rechtliche Hintergründe oder konkrete Umsetzungstipps – bei uns

    finden Sie alles, was Sie für eine erfolgreiche Betriebsratswahl brauchen.


    Coaching Betriebsrat Berlin

    Für Personalräte

    Arbeitsrecht 1

    Arbeitsrecht intensiv:
    Dieses Training vermittelt Ihnen umfassendes Wissen zu den zentralen Grundlagen und aktuellen Entwicklungen im Arbeitsrecht.

    Ideal für Betriebsräte, Personalräte und Führungskräfte, die ihre Handlungssicherheit bei Kündigungen, Vertragsänderungen, Mitbestimmung gezielt stärken möchten.


    Praxisbeispiele, Fallanalysen und rechtliche Einordnung sorgen für einen direkten Transfer in Ihren Arbeitsalltag.

    • Was regelt das Arbeitsrecht, was das Personalvertretungsgesetz?
    • Warum ist beides für Personalratsmitglieder essenziell?
    • Diskriminierungsfreie Stellenausschreibung: Wichtige Vorgaben
    • Vorstellungsgespräch: Welche Fragen sind erlaubt?
    • Mitbestimmungsrechte des Personalrats bei Neueinstellungen
    • Arbeitsvertrag: Form, Inhalt und gesetzliche Vorgaben
    • Wichtige Regelungen zu Befristung und Teilzeit
    • Leiharbeit und Werkverträge: Chancen und Risiken
    • Scheinselbstständigkeit: Woran erkennt man sie?
    • Bedeutung von Vertragsklauseln und deren Wirksamkeit
    • Arbeitsvertrag als rechtliche Grundlage: Was ist erlaubt?
    • Regelungen zu Überstunden, Sonderzahlungen und Widerrufsklauseln
    • Weisungsrecht des Arbeitgebers: Was darf vorgeschrieben werden?
    • Gegenseitige Pflichten im Arbeitsverhältnis:
    • Arbeitgeber: Beschäftigungssicherung und Fürsorge
    • Arbeitnehmer: Loyalität, Verschwiegenheit und Wettbewerbsverbot
    • Rücksichtnahmepflichten für beide Seiten
    • Arbeitsentgelt: Vertragliche Grundlagen, betriebliche Übung & Gleichbehandlung
    • Mindestlohn und Tarifverträge: Was gilt?
    • Überstunden: Rechte, Pflichten und Vergütung
    • Entgeltfortzahlung bei Krankheit: Regeln und Ansprüche

    Urlaubsanspruch nach dem Bundesurlaubsgesetz:

    • Urlaubsgewährung und Rücknahme
    • Krankheit im Urlaub: Was gilt?
    • Übertragung von Urlaub ins Folgejahr
    • Kündigungsarten und ihre Voraussetzungen: Personen-, verhaltens- und betriebsbedingte Kündigung
    • Kündigungsschutz: Wer ist geschützt?
    • Mitbestimmung des Personalrats bei Kündigungen
    • Ablauf eines Kündigungsschutzverfahrens
    • Diskriminierung vermeiden: Rechte und Pflichten kennen
    • Arbeitszeugnisse entschlüsseln: Geheime Botschaften erkennen
    • Arbeitsanweisungen prüfen: Was ist rechtlich bindend?
    • Freistellung von der Arbeit: Was ist zulässig?

    Dauer: Virtuelle Live-Sitzungen, Mo. 15:00 Uhr – Fr. 12:30 Uhr

    Maximale Teilnehmerzahl: ca. 18

    Kosten: Durchschnittspreis aus den Anbietern → 999 € (zzgl. MwSt.)

    • Personalratsmitglieder
    • Ersatzmitglieder
    • Mitglieder der Jugend- und Auszubildendenvertretung
    • Vertrauenspersonen der Schwerbehinderten und deren Stellvertreter

    Melden Sie sich jetzt an und vertiefen Sie Ihr Wissen im Arbeitsrecht bequem online!


    Arbeitsrecht 2

    Arbeitsrecht für Personalräte – Teil 2: Vertiefung und Praxiswissen

    Ihre nächste Stufe im Arbeitsrecht – Praxisnah & Verständlich!

    Als Personalrat tragen Sie Verantwortung dafür, die Rechte und Interessen der Belegschaft wirkungsvoll zu vertreten.


    In diesem Aufbauseminar für Personalräte vertiefen Sie Ihr Grundwissen und erwerben praxisnahes Fachwissen zu zentralen arbeitsrechtlichen Themen – von Kündigung und Vertragsbeendigung bis hin zu rechtssicheren Beteiligungsverfahren.

    • Rechtssichere Kündigungen: Was muss der Arbeitgeber beachten?
    • Betriebsbedingte, verhaltensbedingte und personenbedingte Kündigung im Detail
    • Mitbestimmung des Betriebsrats: Wann und wie können Sie eingreifen?
    • Kündigungsschutz: Wer ist besonders geschützt und welche Fristen gelten?
    • Aufhebungsverträge und Abfindungen: Was bedeutet das für Arbeitnehmer?
    • Befristete Arbeitsverträge: Wann sind sie zulässig, wann nicht?
    • Schwerbehinderte, Schwangere und Eltern in Elternzeit
    • Betriebsratsmitglieder und ihre besonderen Rechte
    • Kündigungsschutz während Krankheit: Was ist erlaubt?
    • Fristen, Verfahren und Mitspracherechte des Betriebsrats
    • Flexible Arbeitsmodelle: Was gilt bei Teilzeit, Leiharbeit und Befristung?
    • Direktionsrecht des Arbeitgebers: Was darf vorgeschrieben werden?
    • Vertragsänderungen: Wann ist eine einseitige Änderung möglich?
    • Wettbewerbsverbote & Verschwiegenheitspflichten – was ist zulässig?
    • Abmahnung als Voraussetzung für eine verhaltensbedingte Kündigung
    • Welche Anforderungen muss eine Abmahnung erfüllen?
    • Kündigung ohne Abmahnung – wann ist das möglich?
    • Wann liegt ein Betriebsübergang vor, und welche Konsequenzen hat er?
    • Nachhaftung des alten Betriebsinhabers – Welche Verpflichtungen bestehen weiter?
    • Unterrichtungspflicht nach § 613a BGB – Welche Informationen müssen Arbeitnehmer erhalten?
    • Auswirkungen auf individuelle Arbeitsverträge und kollektivrechtliche Regelungen
    • Widerspruchsrecht der Arbeitnehmer – Wie geht es nach einem Einspruch weiter?
    • Handlungsspielräume für den Betriebsrat – Strategien zur optimalen Einflussnahme
    • Einspruchsrechte bei Kündigungen effektiv nutzen
    • Verhandlungen mit dem Arbeitgeber: Strategien & Tipps
    • Unterstützung für betroffene Arbeitnehmer – so gehen Sie vor
    • Betriebsvereinbarungen zum Schutz der Belegschaft
    •  Praxisnahe Fallbeispiele und aktuelle Rechtsprechung – Direkt umsetzbares Wissen für Ihre Betriebsratsarbeit!
    • Interaktive Lerneinheiten & individuelle Fragenrunde – Maximale Lernkurve durch direkten Austausch!
    • Rechtliche Sicherheit in Kündigungsfragen – Vermeiden Sie Fehler und stärken Sie Ihre Position!
    • Online oder Präsenz – flexibel buchbar
    • Dauer: 5 Tage
    • Format: Online-Webinar
    • Kosten: 1.120,00 € pro Teilnehmer (zzgl. MwSt.)
    • Termine: Mehrere Termine verfügbar – jetzt Platz sichern!

    Jetzt anmelden und Arbeitsrecht sicher beherrschen!


    Coaching Führungskräfte Berlin

    Für JAV

    Inhalte der Schulung

    Jugend- und Auszubildendenvertretung Teil 1

    Als Mitglied der JAV (Jugend- und Auszubildendenvertretung) übernehmen Sie eine wichtige Rolle im Unternehmen: Sie vertreten die Interessen der jungen Beschäftigten und Auszubildenden.


    In diesem Grundlagenseminar erhalten Sie das nötige Basiswissen über Ihre Rechte, Pflichten und Handlungsmöglichkeiten – verständlich, praxisnah und rechtssicher.

    • Kündigungsschutz und Benachteiligungsverbot: Erklärung des besonderen Schutzes und der Rechte der JAV-Mitglieder.
    • Mitbestimmungsrechte: Einblick in die Mitbestimmung bei betrieblichen Entscheidungen, insbesondere bei Themen wie Arbeitszeiten und Ausbildungsbedingungen.
    • Mitwirkung bei betrieblichen Entscheidungen: Detaillierte Darstellung der Aufgaben der JAV gemäß dem Betriebsverfassungsgesetz, insbesondere in Bezug auf die Interessen von Auszubildenden und jungen Arbeitnehme
    • Arbeitsabläufe und Sitzungen: Überblick über die effektive Organisation von Sitzungen, das Erstellen von Tagesordnungen sowie die Protokollierung von Beschlüssen.
    • Beschlussfähigkeit und Entscheidungsprozesse: Erläuterung der Kriterien für die Beschlussfähigkeit und die Durchführung von Abstimmungen.
    • Leitung der JAV-Sitzungen: Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Vorsitzenden, der die Sitzungen organisiert und die JAV-Mitglieder koordiniert.

    Recht auf Schulungen: Informationen über den Anspruch auf Fortbildung und die notwendige Freistellung von der Arbeit für die Teilnahme an Schulungen.

    • Dauer: 3 Tage
    • Format: Online-Webinar
    • Kosten: 999,00 € pro Teilnehmer (zzgl. MwSt.)
    • Termine: Mehrere Termine verfügbar – jetzt Platz sichern!

    Jetzt anmelden und Arbeitsrecht sicher beherrschen!


    Coaching Personalrat Berlin

    Für SBV

    Inhalte des Webinars

    Die Schwerbehindertenvertretung – Teil 1

    Als Schwerbehindertenvertretung (SBV) setzen Sie sich für die Rechte und Belange von schwerbehinderten und gleichgestellten Beschäftigten ein.


    Dieses Grundlagenseminar vermittelt Ihnen rechtliches Basiswissen, Ihre Mitwirkungsrechte sowie praktische Handlungsmöglichkeiten – für einen sicheren Start in Ihr Amt und eine starke Interessenvertretung.

    • Kündigungsschutz und Benachteiligungsverbot: Überblick über den besonderen Kündigungsschutz und die Benachteiligungsverbote für Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung.
    • Mitbestimmungsrechte der SBV: Einblick in die Mitbestimmungsmöglichkeiten der SBV bei wichtigen Entscheidungen, die die Rechte und die Arbeitsbedingungen von schwerbehinderten Arbeitnehmern betreffen.
    • Unterstützung von schwerbehinderten Arbeitnehmenden: Detaillierte Darstellung der Aufgaben der SBV, insbesondere der Beratung, Unterstützung und Vermittlung von schwerbehinderten Beschäftigten.
    • Mitwirkung bei betrieblichen Entscheidungen: Erläuterung der Beteiligungsrechte der SBV bei Maßnahmen wie Arbeitsplatzgestaltung, Arbeitszeitregelungen und weiteren relevanten Themen.
    • Struktur und Sitzungen der SBV: Wie die SBV effektiv organisiert wird, einschließlich der Planung und Durchführung von Sitzungen und der Protokollierung von Ergebnissen.
    • Zusammenarbeit mit Betriebsrat und Geschäftsführung: Erklärungen zur Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat und der Geschäftsführung sowie die Rolle der SBV in betriebsinternen Entscheidungsprozessen.
    • Anspruch auf Schulungen: Informationen zum rechtlichen Anspruch auf Schulungsmaßnahmen und Freistellung von der Arbeit für die Teilnahme an entsprechenden Weiterbildungen.


    • Dauer: 3 Tage
    • Format: Online-Webinar
    • Kosten: 999,00 € pro Teilnehmer (zzgl. MwSt.)
    • Termine: Mehrere Termine verfügbar – jetzt Platz sichern!

    Jetzt anmelden und Arbeitsrecht sicher beherrschen!


    Coaching Team Berlin

    Für Führungskräfte

    Inhalte des Webinars

    • Rechte und Pflichten der Führungskraft und des Betriebsrats: Überblick über Mitbestimmungsrechte, Mitwirkungsrechte und die Kommunikation mit dem Betriebsrat.
    • Kündigungsschutz und Mitbestimmung: Wie Kündigungen rechtssicher durchgeführt werden und welche Mitbestimmungsrechte der Betriebsrat bei personalrelevanten Entscheidungen hat.
    • Arbeitszeitrecht und Überstunden: Flexibilität in der Arbeitszeitgestaltung und wie der Betriebsrat eingebunden werden muss.
    • Konfliktvermeidung und Kommunikation: Strategien zur Vermeidung und Lösung von Konflikten mit dem Betriebsrat durch transparente und offene Kommunikation.
    • Dauer: 3 Tage
    • Format: Online-Webinar
    • Kosten: 999,00 € pro Teilnehmer (zzgl. MwSt.)
    • Termine: Mehrere Termine verfügbar – jetzt Platz sichern!

    Jetzt anmelden und Arbeitsrecht sicher beherrschen!


    Coaching Kommunikation Berlin

    Aktuelle Termine

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.